➔ Handlungsbedarf für europäische Hersteller
Die indische Regierung plant eine tiefgreifende Regulierung des Marktzugangs für Maschinen und elektrische Betriebsmittel. Mit Veröffentlichung einer Quality Control Order (QCO) wurde festgelegt, dass ab dem 28. August 2025 bestimmte Maschinen, Baugruppen und elektrische Betriebsmittel nur noch mit einem Zertifikat des Bureau of Indian Standards (BIS) auf dem indischen Markt vertrieben werden dürfen [Siehe auch vorherigen Blogartikel zum Thema BIS-Zertifizierung].
1. Betroffene Produktkategorien
Die QCO betrifft eine Vielzahl von Maschinen und elektrischen Geräten, darunter:
- Alle Arten von Pumpen für Flüssigkeiten und deren Baugruppen/Komponenten
- Kompressoren und deren Baugruppen/Komponenten
- Zentrifugen, Filter- oder Reinigungsmaschinen für Flüssigkeiten und Gase
- Krane und deren Baugruppen/Komponenten
- Transformatoren und deren Baugruppen/Komponenten
- Schaltgeräte und Steuergeräte für Spannungen bis und über 1000 Volt
Eine vollständige Liste der betroffenen Produkte ist für Sie auf der BIS-Website verfügbar.
2. Was bedeutet das für Sie als Hersteller?
Für alle betroffenen Produkte ist ein komplexes Zertifizierungsverfahren erforderlich – auch bekannt als BIS Scheme X. Dieses Verfahren umfasst unter anderem eine umfangreiche technische Dokumentation, Produktprüfungen durch akkreditierte Labore sowie Audits vor Ort. Anders als bei bisherigen ISI-Zertifizierungen ist die Scheme X-Zertifizierung erheblich aufwendiger. Die Bereitstellung der Unterlagen durch Sie als Hersteller kann allein bereits mehrere Wochen beanspruchen.
Das Scheme X fokussiert sich auf Produkte mit hohen technischen und sicherheitstechnischen Anforderungen und dient so der Qualitätssicherung. Herstellern können entweder eine Lizenz für eine kontinuierliche Produktion oder ein Konformitätszertifikat für Chargenproduktion erhalten.
3. Schritte zur Zertifizierung
Der Zertifizierungsprozess unter Scheme X umfasst mehrere Schritte:
- Antragstellung: Einreichung des Antrags beim BIS mit allen erforderlichen Unterlagen.
- Produktprüfung: Durchführung von Tests in akkreditierten Laboren, um die Einhaltung der relevanten indischen Standards zu bestätigen.
- Werksinspektion: Bewertung der Produktionsstätten durch BIS-Inspektoren, um sicherzustellen, dass die Herstellungsprozesse den Standards entsprechen.
- Lizenzvergabe: Bei erfolgreicher Prüfung wird die BIS-Lizenz erteilt, die zur Nutzung des BIS-Standardzeichens berechtigt.
4. Konsequenzen bei Nichtbeachtung
Nach Inkrafttreten der QCO ist es untersagt, betroffene Produkte ohne gültige BIS-Zertifizierung in Indien herzustellen, zu importieren, zu verkaufen oder zu vertreiben. Zuwiderhandlungen können zu rechtlichen Konsequenzen und Marktverboten führen.
5. Enge Zeitpläne und begrenzte Kapazitäten
Zwar ist der offizielle Stichtag der 28. August 2025 – allerdings ist bereits absehbar, dass dieser Termin verschoben werden könnte, da BIS derzeit noch mit der Ausarbeitung der konkreten Regularien beschäftigt ist. Selbst wenn eine Fristverlängerung um sechs Monate erfolgt, bleibt der Zeitplan für Sie äußerst eng. Denn: Der Zertifizierungsprozess kann bereits heute 10–12 Monate oder mehr in Anspruch nehmen.
Gleichzeitig steigt das Marktinteresse sprunghaft: Aktuell verzeichnen wir rund 10-15 Anfragen pro Woche, andere Partner berichten von noch höheren Zahlen. Die ersten Anträge befinden sich bereits in Bearbeitung – Unternehmen, die frühzeitig starten, sichern sich eine bevorzugte Position in der Warteschlange, bevor Engpässe bei BIS zu Verzögerungen führen.
6. Was müssen Sie jetzt tun?
Unternehmen, die in Indien aktiv sind oder eine Expansion planen, sollten umgehend prüfen, ob ihre Produkte von der QCO betroffen sind – und wenn ja, den Zertifizierungsprozess jetzt anstoßen. Nur so lässt sich ein reibungsloser Marktzugang auch über August 2025 hinaus sicherstellen.
Haben Sie Fragen rund um das Thema BIS-Zertifizierung und andere Marktzugangsreglungen in Indien? Sind Sie als Hersteller von den neuen Regelungen betroffen? Dann kontaktieren Sie uns jetzt. Wir wissen, was zu tun ist.